Doktorat

Das Doktoratsstudium an der TU Wien umfasst im Kern die eigene wissenschaftliche Forschungsleistung. Mit dem erarbeiteten neuen Wissen wird ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung der Wissenschaft geleistet. Die Dissertation am Ende des Doktorats stellt die Zusammenfassung der Ergebnisse dieser Forschungsarbeit dar.

Das Doktoratsstudium umfasst 6 Semester (Regelstudienzeit). Es besteht aus der Anfertigung der Dissertation und der Absolvierung von Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 18 ECTS.

Die selbstständige Forschung für die Anfertigung der Dissertation muss von einer Person mit Lehrbefugnis (habilitiert oder berufen) betreut werden.

Genauere Informationen über die Auswahl der Lehrveranstaltungen finden Sie im Studienplan bzw. erhalten Sie am Dekanat.

Den Abschluss des Doktoratsstudiums bildet das Rigorosum, eine kommissionelle Gesamtprüfung mit Dissertationsprüfung.

Zulassung

Die Zulassung zu einem Doktoratsstudiums an der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen erfolgt durch dem Abschluss eines hierfür qualifizierenden Master- oder Diplomstudiums.

Die Zulassung erfolgt mit den hierfür notwendigen Unterlagen während der Zulassungsfrist in der Studienabteilung.

Weiters muss für die Zulassung die Zusage eines_einer Betreuer_in der Dissertation vorhanden sein. Alle Professor_innen der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen können als Betreuer_in tätig werden.

Da jedoch keine Verpflichtung zur Betreuung von Dissertationen besteht, klären Sie bitte im Vorfeld der Inskription das Thema und die Betreuung ab!

 

Zulassung mit einem Fachhochschul-Abschluss

Der Abschluss eines fachlich einschlägigen Fachhochschul-Studienganges gemäß § 3 FHStG qualifiziert ebenfalls zur Zulassung zu einem, bis um um zwei Semester verlängerten, Doktoratsstudium.

Wie in den Verordnungen des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung angeführt, müssen Fachhochschulabsolvent_innen im Rahmen des um zwei Semester verlängerten Doktoratsstudiums vorgeschriebene Grundlagenfächer im Ausmaß von 24 Semesterstunden, fachspezifische Ergänzungsfächer und Vertiefungsfächer im Ausmaß von jeweils 10 Semesterstunden absolvieren.

Nach der Absolvierung dieser Lehrveranstaltungen im ersten Jahr sind Fachhochschulabsolvent_innen den Absolventen von Universitäten im Doktoratsstudium gleichgestellt.

Die Auswahl der Lehrveranstaltungen erfolgt in Absprache mit dem Studierenden, Betreuer_in der Dissertation und dem Studiendekan.

 

 


 

Studienabteilung

Fachschaft Doktorat

Karlsplatz 13, Stiege 1/EG
1040 Wien
Tel: +43 1 58801- 41188
E-Mail: studienabteilung(at)tuwien.ac.at

 

Formular für die Zulassung

Antrag auf Zulassung zum Doktoratsstudium

Getreidemarkt 9
1060 Wien
Geniegebäude, Erdgeschoß, neben der Fachschaft Chemie
E-Mail: fsdr(at)fsdr.at
www.fsdr.at

Information, Vernetzung und Interessenvertretung für Doktoratsstudierende und NachwuchsforscherInnen

Studienplan

Das Doktoratsstudium ist auf eine Regelstudienzeit von 3 Jahren ausgelegt.

Im Rahmen des Doktoratsstudiums müssen, neben der Erstellung der Dissertation, Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 18 ECTS absolviert werden.
Die Lehrveranstaltungen werden in Absprache zwischen dem/der Betreuer/-in und Doktoratsstudierenden festgelegt. Vor dem Absolvieren der Lehrveranstaltungen müssen diese mit der Dissertationsvereinbarung  dem Studiendekan zur Genehmigung gemeldet werden. 

Die Lehrveranstaltungen dienen der wissenschaftlichen Vertiefung des Fachbereichs der Dissertation.

Studienplan für die Doktoratsstudien an der TU Wien

Dissertation

Dissertationsvereinbarung

Nach der Zulassung zum Doktoratsstudium müssen Sie die Dissertationsvereinbarung mit einem einseitigen Abstract über den Inhalt der geplanten Arbeit im Dekanat abgeben.

Jährlich ist ein Bericht über den Fortgang der Dissertation abzugeben.

Dissertationsvereinbarung
Meldung des Fortgangs


Sollten Sie eine_n Gutachter_in bzw Prüfer_in einer anderen Fakultät der TU Wien oder einer anderen Universität wählen, ist dies am Dekanat zu melden. Der Studiendekan entscheidet aufgrund der Angaben, ob die gewählte Person als Gutachter_in bzw. Prüfer_in tätig werden kann.

Bitte stellen Sie den Antrag entsprechend frühzeitig!

 

Kumulative Dissertation

Im Regelfall ist eine Dissertation als Monographie zu verfassen. In Absprache mit dem Betreuer_der Betreuerin und dem Studiendekan kann auch eine kumulative Form gewählt werden.
Dabei sind die Richtlinien über die Verfassung von kumulativen Dissertationen des Vizerektors für Lehre und der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen zu beachten:

Richtlinien des Vizerektors für Lehre
Richtlinien der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen

Zu Beginn muss die kumulative Dissertation am Dekanat mit dem Formular "Dissertationsvereinbarung" (s.o.) gemeldet werden.

Wissenschaftliches Arbeiten

  • Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten finden Sie in einer Kurzinformation der Arbeiterkammer.
  • Weiterführende Informationen können Sie der entsprechenden Fachliteratur in der TU Bibliothek entnehmen.
  • Informieren Sie sich auch im Code of Conduct über die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens an der TU Wien.
  • Vorlage für die Dissertation.

Abschluss / Promotionsverfahren

Für die Anmeldung zum Promotionsverfahren sind die Kontaktdaten der vorgesehenen Gutachter_innen gemäß § 23 (6) sowie die Dissertation als pdf-Datei am Dekanat einzureichen.
Die Dissertation wird gemäß § 23 der Studienrechtlichen Bestimmungen vom Studienrechtlichen Organ an die Gutachter zur Beurteilung geschickt.
Sobald die Gutachten am Dekanat eingelangt sind, kann der Rigorosentermin koordiniert werden.
Die Unterlagen für das Rigorosum (Rigorosenakt) sind spätenstens zwei Wochen vor dem Rigorosum am Dekanat der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen abzugeben.

Merkblatt Rigorosum

Alle notwendigen Formulare finden Sie untenstehend (siehe Einreichunterlagen) bzw. im Dekanat.

 

Statistik Austria

Aufgrund der Verordnung über statistische Erhebungen bei Studierenden an Universitäten muss der elektronische Fragebogen UHStat2 ausgefüllt werden.

Mit den Unterlagen zum Rigorosum geben Sie die UStat2-Bestätigung oder eine schriftliche Begründung für die Weigerung am Dekanat ab.

 

Promotion

Nach erfolgreicher Absolvierung des Rigorosums können Sie sich zur Promotionsfeier anmelden. Die Anmeldung erfolgt in der Abteilung Datenschutz und Datenmanagement.

Doktoratskollegs

Water Resource Systems

Wasserwirtschaftliche Systeme sind von größter Bedeutung sowohl aus gesellschaftlicher als auch aus wissenschaftlicher Sicht. Menschen spielen dabei eine wichtige Rolle, indem sie die Ressource Wasser nutzen, auf sie durch Verunreinigungen einwirken, sie bewirtschaften, oder ihren Gefahren (z.B. Hochwässer) ausgesetzt sind.

Kontaktperson:

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Günter Blöschl
Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie
E-Mail: bloeschl(at)hydro.tuwien.ac.at

Urbanes Energie-und Mobilitätssystem

Das Doktoratskolleg „Urbanes Energie-und Mobilitätssystem“ (URBEM-DK) ist eine transdisziplinäre Kooperation zwischen der TU Wien und den Wiener Stadtwerken welche im Jahr 2013 gestartet ist.

Kontaktperson:

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Thomas Bednar
Institut für Werkstofftechnologie, Bauphysik und Bauökologie
E-Mail: thomas.bednar(at)tuwien.ac.at