Bachelorstudium Umweltingenieurwesen

Das Bachelorstudium besteht aus den sieben Prüfungsfächern Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen, ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, fachübergreifende Inhalte, allgemeine fachspezifische Grundlagen, fachspezifische Schwerpunkte des Umweltingenieurwesens, Bachelorarbeit sowie freie Wahlfächer und Transferable Skills.

  • Das Prüfungsfach Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen umfasst die Module Mathematik, Chemie, Physik und Biowissenschaften.
  • Das Prüfungsfach Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen umfasst die Module Mechanik, Geologie und Boden, Verfahrenstechnik und Messtechnik, Geoinformation und Geodäsie sowie Programmieren und Modellierung.
  • Das Prüfungsfach Fachübergreifende Inhalte beinhaltet die zwei Module Recht und Wirtschaft.
  • Das Prüfungsfach Allgemeine fachspezifische Grundlagen setzt sich aus den zwei Modulen Mensch, Umwelt und Technik sowie Energie und Umwelt zusammen.
  • Das Prüfungsfach Fachspezifische Schwerpunkte des Umweltingenieurwesens umfasst die 5 Module Umweltdatenmanagement, Umweltrisiko - Klima, Luftqualität und Lärm, Umweltrisiko – Wasser, Wassergütewirtschaft sowie Ressourcenmanagement. Letztere zwei Module bilden einen der vier Schwerpunkte des Umweltingenieurwesen-Bachelorstudiums.
  • Weiters umfasst das Bachelorstudium die Prüfungsfächer und gleichnamigen Module Bachelorarbeit bzw. Freie Wahlfächer und Transferable Skills.

Zulassung

Fristen für die Zulassung und Einteilung des Studienjahres

Für die Zulassung zum Studium müssen Sie eine Online-Vorerfassung durchführen und sich danach persönlich mit allen Unterlagen in der Studienabteilung melden.
Vor dem Studium muss die Studien-Vorbereitungs- und Reflexionsphase (Studien-VoR-Phase) zur Selbstorientierung (nicht beschränkend) absolviert werden.

Informationen finden Sie auf der Seite der Studienabteilung.

 

Zulassungsverfahren

Kontakt für die Zulassung

mit österreichischer Vorbildung

mit internationaler Vorbildung

Studien-VoR-Phase Umweltingenieurwesen

Studien- und Prüfungsabteilung
Karlsplatz 13, Stiege 1/ EG
1040 Wien

Tel: +43 1 58801- 41188
E-Mail: studienabteilung(at)tuwien.ac.at

 

Studienberechtigungsprüfung

Wenn Sie keine Reifeprüfung besitzen und studieren möchten, haben Sie die Möglichkeit mit einer Studienberechtigungsprüfung die allgemeine Universitätsreife für eine Studienrichtung zu erlangen.

Voraussetzung ist eine entsprechende Vorbildung für das angestrebte Studium, die österreichische Staatsbürgerschaft oder Gleichstellung sowie ein Mindestalter von 22 Jahren (siehe bmukk).

Informationen zum Antrag und der Zulassung finden Sie auf der Seite der Studienabteilung der TU Wien.

Ansprechpartner für die Studienberechtigungsprüfung der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen ist Herr Assistant Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Johannes Pistrol:

Studienplan

Aufbau des Bachelorstudiums

Das Studium Umweltingenieurwesen gliedert sich in

das Bachelorstudium Umweltingenieurwesen sowie darauf aufbauend
das Masterstudium Umweltingenieurwesen (seit WS 2021/22).

Das Bachelorstudium Umweltingenieurwesen dauert sechs Semester.

Das Studium schließt mit dem Titel Bachelor of Science ab.

Dieser Abschluss eröffnet den Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, neben dem Masterstudium auch das Studium im Ausland fortzusetzen oder einen Master in einem artverwandten Gebiet zu absolvieren.

Das Bachelorstudium gliedert sich in:

Pflichtfächer150 ECTS
Freie Wahlfächer* 18 ECTS
Bachelorarbeit 12 ECTS
Summe 180 ECTS

 

* von den Freien Wahlfächern müssen mindestens 6 ECTS Transferable Skills sein.

Transferable Skills werden aus dem zentralen Transferable Skills Angebot der TU Wien gewählt. Freie Wählfächer können aus dem gesamten Lehrveranstaltungsangebot der TU Wien bzw. anderer in- und ausländischer Universitäten gewählt werden.

Den genauen Inhalt und Aufbau des Bachelorstudiums können Sie dem Studienplan entnehmen.

 

Übergangsbestimmungen

Bei Fragen zum Studienplan oder den Übergangsbestimmungen wenden Sie sich bitte an das Dekanat.

 

Alle Downloads zum Studienplan

Stundenplan

Der Stundenplan enthält die im Studienplan vorgegebenen Pflichtlehrveranstaltungen und gilt als Orientierungshilfe. Es wird empfohlen, die Lehrveranstaltungen entsprechend des Stundenplans zu absolvieren.

Aktuelle Details zu den Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Studienplan im TISS.

Übersicht der Pflichtlehrveranstaltungen pro Semester

Den aktuellen Stundenplan entnehmen Sie bitte den Downloads.

Praxis

Anrechnung von Praxistätigkeit

Im Bachelorstudium besteht die Möglichkeit, sich Praxistätigkeiten (Ferialpraxis/ Arbeit in einem facheinschlägigen Bereich), die während des Studiums durchgeführt wurden, als freies Wahlfach anrechnen zu lassen. Dafür ist Folgendes notwendig:

  1. Ausfüllen des Formulars für die Anrechnung von Praxistätigkeit.
  2. Einholen der Bestätigung des_der Arbeitgeber_in
  3. Übermittlung der Unterlagen (Formular "Ansuchen zur Anrechnung der Facheinschlägigen Praxis", Bestätigung Arbeitgeber, Nachweis Sozialversicherung,  aktuelles Studienbuchblatt) an das Dekanat (uiw(at)tuwien.ac.at).

Sollte eines der Dokumente nicht vorgelegt werden können, ist die Anerkennung der Facheinschlägigen Praxis nicht möglich!

Bitte beachten Sie, dass Ferialpraktika, die während der Schulausbilung absolviert wurden, nicht angerechnet werden können!

Ausführliche Informationen zur Anerkennung der facheinschlägigen Praxis können der Richtlinie entnommen werden.

Bachelorarbeit

Im Bachelorstudium ist eine Bachelorarbeit zu verfassen. Das Modul „Bachelorarbeit“ besteht aus den Lehrveranstaltungen „Bachelorarbeit, PR 10,0 ECTS“ und dem Seminar „Wissenschaftliches Arbeiten, SE 2,0 ECTS“.

Richtlinien zur Bachelorarbeit


Ablauf der Bachelorarbeit

1. Das Themenangebot für Bachelorarbeiten kann im TISS eingesehen werden:

2. Vereinbarung des Themas mit einem_einer Vortragenden der Lehrveranstaltung "200.274 Bachelorarbeit" 

Für Themen von Instituten bzw. Betreuer_innen welche nicht im Tiss angeführt sind, ist  eine Genehmigung des Studiendekans nötig. In diesem Fall senden Sie bitte ein Email an UIW(at)tuwien.ac.at und nennen Sie uns Ihr gewünschtes Thema und Ihre_n Betreuer_in.

3. Verfassen der Bachelorarbeit

4. Abgabe der zu beurteilenden Bachelorarbeit beim_bei der Betreuer_in

5. Benotung durch den_die Betreuer_in im TISS-Abschlussarbeiten

Abschluss

Der Abschluss des Bachelorstudiums ist nach der positiven Absolvierung aller notwendigen Lehrveranstaltungen unverzüglich im Dekanat einzureichen.

Die Anmeldung zum Bachelorabschluss erfolgt online unter folgendem Link:

Anmeldung zur Abschlussprüfung

Die Daten müssen vollständig und gewissenhaft eingegeben werden!

Nach abgeschlossener Eingabe müssen folgende Unterlagen eingescannt an das Dekanat (uiw(at)tuwien.ac.at) gesendet werden. Aus datenschutzrechtlichen Gründen wird empfohlen, die Unterlagen geschützt (z.B. über eine Cloud) zu übermitteln.

  • Formular "Ansuchen um"
  • Staatsbürgerschaftsnachweis 
  • Geburtsurkunde 
  • Einverständniserklärung - Absolventenliste
  • Ausfüllen des Fragebogens auf Statistik Austria – UHStat und Abgabe der UHStat2-Bestätigung
  • aktuelles Studienblatt
  • ggf. Lehrveranstaltungszeugnisse, die bei der Webeingabe nicht aus dem TISS importiert werden konnten (z.B. Freie Wahlfächer, die NICHT an der TU Wien absolviert wurden)
  • ggf. Anrechnungsbescheid + Sammelzeugnis mit Anrechnungen

Bitte alle Formulare vollständig ausgefüllt schicken!

Nach der Ausstellung der Abschlussdokumente haben Sie die Möglichkeit, sich unabhängig von den Zulassungszeiten für das konsekutive Masterstudium zu inskribieren. In der Zeit zwischen der letzten Prüfung des Bachelorstudiums und der Inskription für das konsekutive Masterstudium können keine Prüfungen abgelegt werden.

Durch den Studienabschluss endet der Bezug der Studienbeihilfe. Für den weiteren Bezug ist ein Folgeantrag bei der Studienbeihilfebehörde zu stellen.