Studium von A-Z
Äquivalenz
Sollten Sie Ihr Studium nach einer älteren Studienplanfassung begonnen haben, so können Sie die absolvierten Lehrveranstaltungen entsprechend der Äquivalenzlisten nutzen.
Barrierefrei
Integriert/ barrierefrei studieren
Informationen und Unterstützung für Studierende mit Handicaps finden Sie unter
http://www.tuwien.ac.at/barrierefrei/
Ansprechpartnerin: Mag. Marlene Furhmann-Ehn
E.: fuhrmann-ehn(at)tuwien.ac.at
T.: +43-158801-42950
F.: +43-1-58801-42998
Büro: Resselgasse 4 (Universitätsbibliothek), 1040 Wien
Beratung
Beratungen zum Studium und zu studienrechtlichen Angelegenheiten erhalten Sie am Dekanat.
Allgemeine Beratungen zur Studien- und Berufswahl werden von der Hochschülerschaft durchgeführt.
Die psychologische Studentenberatung steht allen Studierenden mit folgendem Angebot zur Verfügung:
- Rat und Unterstützung bei der Studienwahl und im Studium,
- Probleme im Studium oder im persönlichen Bereich
- Coaching
- Supervision
TU Wien Self-Assessment Tool für Studieninteressierte
Individueller Wahlfachkatalog (nur BI)
Im Masterstudium "Bauingenieurwissenschaften" gibt es die Möglichkeit, einen individuellen Wahlfachkatalog für M3 zu beantragen.
Lagepläne/Orientierung
Standortübersicht bzw. Raumpläne der TU Wien: TUW-Maps
Lehrveranstaltungstausch (nur BI)
Im Masterstudium Bauingenieurwissenschaften besteht die Möglichkeit, einen Fächertausch für M1 oder M2 einer gewählten Vertiefungsrichtung oder für M3 zu beantragen.
Prüfungsangelegenheiten
An- und Abmeldung zu Prüfungen
Für Lehrveranstaltungsprüfungen erfolgt die Anmeldung zur Prüfung über TISS oder direkt am entsprechenden Institut.
Entsprechend des Satzungsteils "Studienrechtlichen Bestimmungen" der TU Wien müssen sich Studierende spätestens zwei Arbeitstage vor dem Prüfungstermin von der Prüfung abmelden, wenn Sie diesen nicht wahrnehmen können.
Erfolgt keine Abmeldung, so wird der/die Studierende für 8 Wochen von der Prüfungsanmeldung gesperrt.
Prüfungswiederholung
Sie können negativ absolvierte Prüfungen vier Mal wiederholen. Die dritte und vierte Wiederholung findet bei Vorlesungsprüfungen kommissionell, d.h. vor einer Prüfungskommission, statt.
Sollte die Prüfung nach der vierten Wiederholung nicht bestanden sein, werden Sie vom Studium ausgeschlossen.
Achtung: Negativ beurteilte Lehrveranstaltungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase können nur dreimal wiederholt werden.
Informationen zur kommissionellen Prüfung erhalten Sie am Dekanat. Die Anmeldung muss spätestens 3 Wochen vor dem möglichen Prüfungstermin am Dekanat mit den folgenden Unterlagen erfolgen:
- Sammelzeugnis mit negativen Noten (Sammelzeugnis mit ALLEN positiven UND negativen Noten)
- Studienblatt
- Ansuchen-Formular
Mündliche kommissionelle Wiederholungsprüfungen finden zu fixen Terminen im Studienjahr 2021/22 und 2022/23 statt:
Prüfungstermin | Anmeldefrist am Dekanat |
---|---|
Donnerstag, 09.06.2022 | Mittwoch, 01.06.2022 |
Donnerstag, 13.10.2022 | Mittwoch, 05.10.2022 |
Donnerstag, 24.11.2022 | Mittwoch, 16.11.2022 |
Donnerstag, 19.01.2023 | Mittwoch, 11.01.2023 |
Donnerstag, 23.03.2023 | Mittwoch, 15.03.2023 |
Donnerstag, 27.04.2023 | Mittwoch, 19.04.2023 |
Donnerstag, 22.06.2023 | Mittwoch, 14.06.2023 |
Bei Prüfungen, die aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil bestehen, findet der schriftliche Teil zum regulären Termin und der mündliche Teil zu einem der o.g. Terminen statt. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt am Dekanat.
Anrechnungen von anderen Universitäten/ Studien
Für die Anrechnung von Lehrveranstaltungen (LVA), die an anderen Universitäten absolviert wurden, gilt folgende Vorgehensweise:
- Ausfüllen des Formulars Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen (pdf)
- Angabe der absolvierten LVA und der anzurechnenden LVA des Studiums an der TU Wien
- Abgabe des Formulars mit den Zeugnissen und Inhalten der absolvierten Lehrveranstaltungen in der Studienabteilung.
Die absolvierten LVA müssen im Ausmaß und Inhalt mit der entsprechenden LVA des Studiums an der TU Wien übereinstimmen (LVA des Bauingenieur-/oder Umweltingenieurwesens und deren Inhalte finden Sie im jeweiligen Studienplan und in TISS).
Gibt es zu den absolvierten LVA keine entsprechende LVA an der TU Wien, können Sie diese als freies Wahlfach nutzen. Hierfür tragen Sie am Formular als anzurechende LVA "Freies Wahlfach" ein.
Anrechnungen von Schulen
Fächer, die an einer HTL oder anderen Schule absolviert wurden, werden nicht angerechnet. Es müssen alle Lehrveranstaltungen entsprechend des Studienplans abgeschlossen werden.
RFEM-Lizenz (Statiksoftware)
RFEM-Lizenz für Studierende (Dlubal)
Studierende der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen haben die Möglichkeit, eine zeitlimitierte RFEM-Lizenz kostenlos herunterzuladen.
Diese Statiksoftware wird in bestimmten konstruktiven Lehrveranstaltungen vorgestellt und angewendet.
Software
- Software für Studierende der Fakultät
- EDV-Benutzerraum für Studierende der Fakultät
Stipendien und Preise, Forschungspreise
Aktuelle Stipendien und Preise
Stipendium/Preis | von wem | für wen/ für was | Frist | |
---|---|---|---|---|
Fahrzeugverband-Jubiläumsstiftung | Fachverband Fahrzeugindustrie | - Master-/Diplomarbeiten bzw. Dissertationen die max. 3 Jahre vor Beginn der Einreichfrist approbiert wurden | jährlich | |
Stadt Wien | wissenschaftliche Tätigkeiten in Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, Medizinische Wissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik und Volksbildung | 31.03.2023 | ||
Stiftungsstipendien der Technischen Universität Wien 2022/23 | TU Wien | Soziale Bedürftigkeit, gute Studienleistungen | 03.02.2023 | |
Wissenschaft Zukunft Preis WZP | Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich | Bachelor-/Master-/Diplomarbeiten, Dissertationen | 27.02.2023 - 12.04.2023 | |
NÖ Stipendienstiftung Windhag-Stipendium | Stipendienstiftung Niederösterreich | Master-/Diplomarbeit /Dissertation mit ausgezeichnetem Erfolg | 15.09.2022 -28.02.2023 | |
Wissenschaftspreise des Landes Niederösterreich | Land Niederösterreich | Bachelorarbeit, Master-/Diplomarbeit, Dissertation/PhD | 27.02 - 12. 04.2023 | |
Lions Förderpreis 2023 | TU Wien und der Lions Club Wien St. Stephan | eine Doktorandin oder einen Doktoranden / Erarbeitung einer Dissertation im TUW Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt | 31.03.2023 | |
Überwachungsgemeinschaft Gleisbau e.V. | (Dissertationen, Diplomarbeiten, Bachelor- oder Masterarbeiten | 30.04.2023 |
Laufende Stipendien und Preise
Studienförderung
- Studienbeihilfe
- Selbsterhalter-Stipendium und Studienabschluss-Stipendium
- Familienbeihilfe für Studierende
- Stipendienstiftungen des Landes Niederösterreich
Stipendien für sehr gute Studienleistungen
- Leistungsstipendium der Fakultät, Antrag
- Windhag-Stipendienstiftung
Stipendien für Diplomarbeiten, Dissertationen und Forschung
- Förderungsstipendiumder Fakultät
- Förderpreis und Leopold Müller Preis der ÖGG - Österreichische Gesellschaft für Geotechnik
- Stipendium für kurzfristige wissenschaftliche Arbeiten und zum Besuch fachspezifischer Kurse im Ausland
- Förderungen für Konferenzteilnahmen von Dissertantinnen und Dissertanten
- Kardinal Innitzer Studienfonds für wissenschaftliche Arbeiten auf Habilitationsniveau
- Helmut Richter-Gedächtnispreis für außergewöhnliche innovative Entwurfsprojekte
- Josef Umdasch Forschungspreis für Abschlussarbeiten einer universitären Ausbildung
Datenbank und weitere Stipendien
- aktuelle Ausschreibungen von Stipendien im Mitteilungsblatt der TU Wien
- Österreichische Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung
- Stipendien und Preise der Österr. Akademie der Wissenschaften
- Österreichischer Austauschdienst
Studien-VoR-Phase
Ab dem Wintersemester 2019/20 bietet die Technische Universität Wien für alle Bachelorstudien, für die kein Zulassungsverfahren durchgeführt wird, eine Studien-Vorbereitungs- und Reflexionsphase (Studien-VoR-Phase) an. Die Studien-VoR-Phase soll allen Studieninteressierten als Entscheidungshilfe für ein Studium, sowie auch als Vorbereitung für den Einstieg in das gewählte Studium dienen und ist nicht studienplatzbeschränkend. Sie gliedert sich in zwei Teile, die vor der Zulassung online durchgeführt werden müssen:
- Onlinebefragung zur Studienwahl: Sie dient der Selbsteinschätzung, der Reflexion zur Studienwahl sowie zur Vertiefung der Anforderungen und Rahmenbedingungen des Studiums.
- Feedback zum Wissensstand: Hierbei sollen die notwendigen mathematischen Grundkenntnisse erprobt werden. Es dient zur Feststellung des aktuellen Wissenstandes.
- Zusätzlich für Umweltingenieurwesen: Freiwillig kann ein Individuelles Beratungsgespräch zur Studienwahl geführt werden. In dem Beratungsgespräch mit entsprechend geschulten Vertreter_innen der Fakultät und der Studierenden haben Studienwerber_innen die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ihre Vorstellungen vom Studium und den resultierenden Berufsmöglichkeiten abzuklären, zum Beispiel die Motive der Studienwahl, den Ablauf und Aufwand des Studiums, die Erwartungen an das Studium sowie das Berufsbild.
Die Anmeldung zur Studien-VoR-Phase erfolgt im Rahmen der Online-Bewerbung in der TU-eigenen Campus Software TISS. Studieninteressierte können dort einen TISS Guest-Account anlegen und sich für die Studien-VoR-Phase des gewünschten Bachelorstudiums anmelden.
Das Ergebnis der Studien-VoR-Phase soll bei der Studienwahl unterstützen. Die Zulassung zum Studium setzt neben der Erfüllung der weiteren Zulassungsvoraussetzungen gemäß § 63 UG die Absolvierung der Studien-VoR-Phase, nicht aber ein bestimmtes Ergebnis derselbigen voraus.
Die Administration der Studien-VoR-Phase erfolgt elektronisch, die Studienabteilung kann im Rahmen der Zulassung den Nachweis für die Erfüllung abrufen.
Die vollständig absolvierte Studien-VoR-Phase ist für den Zeitraum von drei Studienjahren (6 Semester) gültig. Sollten innerhalb dieses Zeitraumes Änderungen am Verfahren vorgenommen werden, gilt die Studien-VoR-Phase trotzdem als absolviert. Danach ist die Studien-VoR-Phase neuerlich vollständig zu absolvieren.
Übergangsbestimmungen
Übergangsbestimmungen Bachelor Bauingenieurwesen
Übergangsbestimmungen Bachelor Umweltingenieurwesen
Übergangsbestimmungen Master Bauingenieurwissenschaften
Bei Fragen zum Studienplan oder den Übergangsbestimmungen wenden Sie sich bitte an das Dekanat.
Zulassung
Studium Bauingenieurwesen
Studium Umweltingenieurwesen
Doktorat
Kontakt für die Zulassung
Studien- und Prüfungsabteilung
Karlsplatz 13, Stiege 1/EG
1040 Wien
Tel: +43 1 58801- 41188
E-Mail: studienabteilung(at)tuwien.ac.at
Sie finden nicht, wonach Sie suchen?
Dann lassen Sie uns bitte wissen, welche wichtigen Punkte auf unserer Liste "Studium von A-Z" noch fehlen und senden uns ein Email an
Bauingenieurwesen
Tel.: +43 1 58 801-200 12
Email: bauwesen(at)tuwien.ac.at
Umweltingenieurwesen
Tel: +43 1 58 801-20014
Email: uiw(at)tuwien.ac.at
Bitte beachten Sie, dass diese Liste nur eine Übersicht bieten kann. Für detailierte Informationen zum Studium wenden Sie sich bitte an das Dekanat.