Ingenieurholzbau - Vertiefungskurs 1
Computergestützte Bemessung von Holzkonstruktionen
EC 5 _Verbindungen und Bauprodukte
Ziel
Im Vertiefungskurs 1 wird das Thema nachgiebiger Verbindungsmittel in Holzkonstruktionen behandelt und an Beispielen zu Fachwerksknoten und Rahmenecken aus der Praxis diskutiert. Dazu steht eine Vielzahl innovativer Produkte zur Verfügung, deren Bemessung teils durch Regelungen im EC5, teils in bautechnischen Zulassungen geregelt ist und vor einer Anwendung kritisch geprüft werden sollte.
In diesem Kontext werden auch Strategien zur Leistungssteigerung von materialspezifischen Schwachstellen erläutert.
Zielgruppe:
Bauingenieure/-innen, Planer/-innen und andere mit dieser Thematik befassten Personen
Inhalt
_Verbindungsmittel
Nachgiebigkeiten und Arbeitslinien
Nachweisketten
Unterstützung durch Software
_Fachwerke
Konstruktionsvielfalt
Baustatische Modellbildung (A-6)
Design von Fachwerksknoten
_Biegesteife Verbindungen
Konstruktionsvielfalt Rahmenecken
Nachweisketten
Baustatische Modellierung
_Neue Verbindungen und Bauprodukte
Produktkataloge
Kielsteg, Thoma, I-Jost (A-7), Sherpa
_Umgang mit bautechnischen Zulassungen
Vollständigkeit und Schlüssigkeit der Ansätze/ Nachweisketten
Baustatische Modellbildung
Integration in Software
_Verstärkungen im Ingenieurholzbau
Biegung, Schub
Querzug, Querdruck
Ausklingungen, Durchbrüche
Lasteinleitungen
Vortragender
Dipl.-Ing. Dr.techn. Georg Hochreiner
TU Wien, Institut f. Mechanik der Werkstoffe und Strukturen
Langjährige Berufserfahrung in der Baupraxis und Forschungstätigkeit im Ingenieurholzbau
Weitere Kurse
Basiskurs: EC 5_Grundlagen, Innovationen und praktische Umsetzung mit Statik-Software
Vertiefungskurs 2: EC 5 _Bauweisen und Nachweisführung
Förderungen
Für Fortbildungsmaßnahmen gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten.