Informationen für Studieninteressierte
Zulassung
Fristen für die Zulassung und Einteilung des Studienjahres
Für die Zulassung zum Studium müssen Sie eine Online-Vorerfassung durchführen und sich danach persönlich mit allen Unterlagen in der Studienabteilung melden.
Vor dem Studium muss die Studien-Vorbereitungs- und Reflexionsphase (Studien-VoR-Phase) zur Selbstorientierung (nicht beschränkend) absolviert werden.
Zulassungsverfahren | Kontakt für die Zulassung |
---|---|
mit österreichischer Vorbildung mit internationaler Vorbildung | Studien- und Prüfungsabteilung |
Studienberechtigungsprüfung
Wenn Sie keine Reifeprüfung besitzen und studieren möchten, haben Sie die Möglichkeit mit einer Studienberechtigungsprüfung die allgemeine Universitätsreife für eine Studienrichtung zu erlangen.
Voraussetzung ist eine entsprechende Vorbildung für das angestrebte Studium, die österreichische Staatsbürgerschaft oder Gleichstellung sowie ein Mindestalter von 22 Jahren (siehe bmukk).
Informationen zum Antrag und der Zulassung finden Sie auf der Seite der Studienabteilung der TU Wien.
Ansprechpartner für die Studienberechtigungsprüfung der Studienrichtung Bauingenieurwesen ist Herr Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Bernhard Hofko: bernhard.hofko(at)tuwien.ac.at
Studien-VoR-Phase
Ab dem Wintersemester 2019/20 bietet die Technische Universität Wien für alle Studien, für die kein Zulassungsverfahren durchgeführt wird, eine Studien-Vorbereitungs- und Reflexionsphase (Studien-VoR-Phase)an. Die Studien-VoR-Phase soll allen Studieninteressierten als Entscheidungshilfe für ein Studium, sowie auch als Vorbereitung für den Einstieg in das gewählte Studium dienen und ist nicht studienplatzbeschränkend. Sie gliedert sich in zwei Teile, die vor der Zulassung online durchgeführt werden müssen:
- Onlinebefragung zur Studienwahl: Sie dient der Selbsteinschätzung, der Reflexion zur Studienwahl sowie zur Vertiefung der Anforderungen und Rahmenbedingungen des Studiums.
- Feedback zum Wissensstand: Hierbei sollen die notwendigen mathematischen Grundkenntnisse erprobt werden. Es dient zur Feststellung des aktuellen Wissenstandes.
Die Anmeldung zur Studien-VoR-Phase erfolgt im Rahmen der Online-Bewerbung in der TU-eigenen Campus Software TISS. Studieninteressierte können dort einen TISS Guest-Account anlegen und sich für die Studien-VoR-Phase des gewünschten Bachelorstudiums anmelden.
Das Ergebnis der Studien-VoR-Phase soll bei der Studienwahl unterstützen. Die Zulassung zum Studium setzt neben der Erfüllung der weiteren Zulassungsvoraussetzungen gemäß § 63 UG die Absolvierung der Studien-VoR-Phase, nicht aber ein bestimmtes Ergebnis derselbigen voraus.
Die Administration der Studien-VoR-Phase erfolgt elektronisch, die Studienabteilung kann im Rahmen der Zulassung den Nachweis für die Erfüllung abrufen.
Die vollständig absolvierte Studien-VoR-Phase ist für den Zeitraum von drei Studienjahren (6 Semester) gültig. Sollten innerhalb dieses Zeitraumes Änderungen am Verfahren vorgenommen werden, gilt die Studien-VoR-Phase trotzdem als absolviert. Danach ist die Studien-VoR-Phase neuerlich vollständig zu absolvieren.
Studienförderung
- Studienbeihilfe
- Selbsterhalter-Stipendium und Studienabschluss-Stipendium
- Familienbeihilfe für Studierende
- Stipendienstiftungen
Weitere Stipendien finden Sie auf der Seite Studium von A-Z unter dem Punkt "Stipendien und Preise".
Ansprechpartner_innen & Links
HTU - Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU Wien
Nützliche Links für Studieninteressierte:
Self Assessment Test
Um eine realistische Selbsteinschätzung zu erlangen, bietet die TU Wien ein Self Assessment an. Die enthaltenen Tests und Fragebögen geben einen Überblick zu den Anforderungen, die wir für ein erfolgreiches Studium für notwendig halten.
Studium von A-Z
Hier finden Sie Kurzinfos zu den wichtigsten Themen für Studierende und Studieninteressierte:
z.B. Serviceeinrichtungen, Stipendien, Lagepläne, Freizeit...
Studium Bauingenieurwesen
Bauingenieur_innen konzipieren, planen, bauen und erhalten unsere Umwelt. Dazu gehören u.a. Gebäuden, Brücken, Tunnel, Straßen, Dämme, Kläranlagen, Deponien, Kraftwerke, Trink- und Abwasserversorgungen, Verkehrsnetze, etc.
Studium Umweltingenieurwesen
Seit dem Wintersemester 2019/20 gibt es an der TU Wien die Möglichkeit das neue interdisziplinäre Bachelorstudium Umweltingenieurwesenzu starten.