Leistungsspektrum
Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen
Festigkeitslehre und Biomechanik
- Mehrskalen-Modellierung: Theorie (Homogenisierung, diskrete versus kontinuierliche Systeme, bio-chemo-mechanische Kopplungen) und Anwendungen im Ingenieurwesen (Beton, Zement, Bitumen, Boden, Holz, Gummi, Hart- und Weichgewebe, Knochen, Biokeramiken)
- Experimentelle Mehrskalen -Mechanik (ein- und mehrachsige mechanische Testung, Nanoindentation, Ultraschall)
Werkstoff- und Struktursimulation
- Numerische Verfahren: Theorie (Finite Elemente Methode, limit analysis) und Anwendungen (Spannungs- und Deformationanalyse, Stabilitätsuntersuchungen, Wärmeleitungsprobleme, Strömungssimulationen)
Baustatik und experimentelle Mechanik
Institut für Werkstofftechnologie, Bauphysik und Bauökologie
Baustofflehre und Werkstofftechnologie
- Materialforschung/Materialtechnologie, Werkstoffprüfung, Bauchemie und Bausanierung, Schwerpunktsmäßig: Betontechnologie, UHPC, Geopolymere
- Baulicher Brandschutz, Brandsimulationen und Modellbildung, Computational Science in Fire
- Nachhaltigkeit von Baustoffen und Recycling
- Weitere Informationen und Kontakt.
Bauphysik
- Sicherheitskonzepte und Lebensdauerprognose für die Planung von Bauteilen und Gebäuden
- Simulations- und Messmethoden für Raumakustik, Bauakustik und Umgebungslärmprognose
- Virtuelle Städte zur nachhaltigen und energieeffizienten Entwicklung der gebauten Umwelt
- Weitere Informationen und Kontakt.
Ökologische Bautechnologien
- Simulations- und messtechnische Untersuchung, Optimierung und Entwicklung von ökologischen Materialien und Konstruktionen
- Untersuchung der bauphysikalischen, energetischen und mikroklimatischen Auswirkungen von Gebäudebegrünung
- Simulations- und messtechnische Untersuchung und Optimierung von Straßenzügen und Stadtvierteln (Green/Smart Cities)
- Weitere Informationen und Kontakt
Institut für Hochbau, Baudynamik und Gebäudetechnik
Strukturdynamik und Risikobewertung von Tragkonstruktionen
- Modellbildung, Simulation und Messtechnik in der Mechanik/Baudynamik
- Dynamische Sicherheitsbewertung von Strukturen
- Optimale Auslegung von Strukturen im Lebenszyklus
- Weitere Informationen und Kontakt.
Hochbaukonstruktionen und Gebäudeerhaltung
- Tragwerksentwurf im Hochbau, konstruktive Beurteilung von Bestandskonstruktionen
- Entwicklung und Untersuchung von Materialien unter besonderer Berücksichtigung bruchmechanischer Eigenschaften und biomechanischer Untersuchungen
- Erdbebeningenieurwesen unter besonderer Berücksichtigung von Bestandskonstruktionen und deren Ertüchtigung
- Weitere Informationen und Kontakt.
Institut für Tragkonstruktionen
Stahlbau
- Optimierung von Stahl- und Verbundtragwerken
- Entwicklung einer neuartigen Sandwichplatte mit extrem niedriger Bauhöhe
- Modellierung des dynamischen Verhaltens von Eisenbahnbrücken
- Weitere Informationen und Kontakt.
Stahlbeton- und Massivbau
- Entwicklung von Bauverfahren und Tragsystemen
- Beurteilung und Bewertung von Tragkonstruktionen
- Modellierung und Simulation im Betonbau
- Weitere Informationen und Kontakt.
Institut für Geotechnik
Ingenieurgeologie
- Untergrundmodelle, Hydrogeologie, Strukturgeologie, Massenbewegungen
- Geotechnische Grundlagen und Modellierung im Fels- und Tunnelbau, Georisiken
- Mineralische Baustoffe, Denkmalpflege
- Weitere Informationen und Kontakt.
Grundbau, Boden- und Felsmechanik
- Boden- und Felsmechanik, Bodendynamik, Numerik in der Geotechnik, Erd-, Grund-, Tunnel- und Hohlraumbau, Tieffundierungen
- Geothermie, Umweltgeotechnik, Geokunststoffe, innovative Baustoffe, Baugrundverbesserung, Spezialtiefbau
- Schutzmaßnahmen gegen Naturgefahren, Katastrophenvorbeugung und –management
- Weitere Informationen und Kontakt.
Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie
Wasserbau
- Entwicklung neuer Strukturen und Elemente im Wasser- und Fluss- und Schutzwasserbau
- Dammbau und Talsperrentechnik, überströmbare Dämme, Erdbebeneinwirkungen
- Angewandte Hydraulik und wasserbauliches Versuchswesen, numerische Simulation
- Weitere Informationen und Kontakt.
Ingenieurhydrologie und Wassermengenwirtschaft
- Monitoring in der Wasserwirtschaft (Feldmessmethoden, Fernerkundung)
- Simulation (fächerübergreifend): Hoch- und Niedrigwasser, Grundwasser, Wasservorsorge
- Risikountersuchung wasserwirtschaftlicher Anlagen und Systeme; Bewirtschaftung
- Weitere Informationen und Kontakt.
Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement
Wassergütewirtschaft
- Kommunale und industrielle Abwasserreinigung – Verfahrensentwicklung, Optimierung, Modellierung
- Klärschlamm und Biogas – Energieeffizienz, Ressourcennutzung und Nährstoffrecycling
- Flussgebietsmanagement – Emissions- und Immissionsmodellierung
- Wasser Ressourcen Management – nachhaltige Nutzung der Ressource Wasser
Chemie und Biologie des Wassers
- Spurenstoffe im Urban Water Cycle – Trinkwasser, Abwasser, Gewässer
- Messtechnik und Online Monitoring – innovative Messsysteme und Datenverarbeitung
- Klimawandel und Wasserwirtschaft – Anpassungsstrategien und Maßnahmenplanung
- Weitere Informationen und Kontakt.
Abfallwirtschaft und Ressourcenmanagement
Abfallwirtschaft
- Entwicklung einer neuen Wissensbasis für eine zielorientierte Abfallwirtschaft
- Optimierung abfalltechnischer Verfahren und Systeme
- Forschung über Deponien und Umwelt als "letzte Senken"
Ressourcenmanagement
- Methodenentwicklung zur Förderung der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
- Untersuchungen zum Schad- und Wertstoffpotenzial von Reststoffen
- Analyse anthropogener Materialhaushaltssysteme verschiedenster Ausprägung
- Weitere Informationen und Kontakt.
Institut für Verkehrswissenschaften
Verkehrsplanung und Verkehrstechnik
- Strategische und umweltbezogene Planung der Straßenverkehrsinfrastruktur
- Systemverständnis und Wirkungen von ITS (Intelligente Transport Systeme)
- Energieminimierende Verkehrs- und Siedlungsstrukturen
- Weitere Informationen und Kontakte.
Eisenbahnwesen, Verkehrswirtschaft und Seilbahnen
- Planung, Errichtung, Betrieb und Erhaltung von spurgebundenen Systemen
- Modellbildung und Simulation im Eisenbahnwesen
- Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit im Verkehrswesen
- Weitere Informationen und Kontakt.
Straßenwesen
- Planung, Projektierung und Bau von Straßen und Flugbetriebsflächen
- Technologie und Entwicklung von Baustoffen für den Verkehrswegebau
- Numerische und experimentelle Methoden im Straßen- und Verkehrswegebau
- Erhaltungs- und Betriebsmanagement von Straßen und Flugbetriebsflächen
- Weitere Informationen und Kontakte.
Institut für interdisziplinäres Bauprozessmanagement
Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik
- Optimierung der Bauprozessabwicklung, Baustellenmanagement
- Leistungs- und Kostenprognose im Tunnel- und Tiefbau
- Qualität, Sicherheit und Umweltschutz, Life Cycle Cost Analysis
- Weitere Informationen und Kontakt.
Bauwirtschaft und Baumanagement
- Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauvorhaben (AVA)
- Bauprojektmanagement mit Focus auf Vergabe-, Vertrags- und Claimmanagement
- Kalkulation, Baupreise, Baukosten, Bauindices
- Weitere Informationen und Kontakt.
Integrale Bauplanung und Industriebau
- Integrale Planung, Lebenszyklus-orientierte Planungsprozesse
- Building Information Modelling
- Energie- und Ressourceneffizienz im Industriebau
- Weitere Informationen und Kontakt.