Forschungsschwerpunkte

Zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung und Profilierung der Fakultät werden folgende drei Forschungsschwerpunkte verfolgt. Diese lassen sich den jeweils dazu angeführten Forschungsschwerpunkten der TU Wien (TUW) zuordnen.

Modellbildung im Bauwesen (TUW: Computational Science and Engineering)

  • Entwicklung von innovativen Tragwerkssystemen
  • Planung, Optimierung und –rechnerische Modellierung von Ingenieurbauwerken
  • Wirtschaftliche Analyse von Bauverfahren, -prozessen und Ressourcen
  • Management von Bauprojekten und -prozessen, Life Cycle Analysis (Cost and Environmental Impacts) und bauvertragliche Fragestellungen

Smarte Baumaterialien und Konstruktionen (TUW: Material Science and Matter)

  • Charakterisierung von traditionellen und biogenen Werkstoffen sowie Verbundmaterialien
  • Entwicklung von Hochleistungswerkstoffen
  • Neue Materialien und Bionik
  • Mechanische und bauphysikalische Grundlagen der Materialmodellierung

Nachhaltige Systeme und Ressourcen (TUW: Energy and Environment)

  • Struktur- und Betriebskonzepte für Verkehrsinfrastruktur
  • Zustandserfassung und Monitoring von Ingenieurbauwerken und -systemen
  • Ereignisprognostik und Risikoanalyse
  • Nachhaltige Wasser- und Stoffkreislaufbewirtschaftung

Innerhalb der im Entwicklungsplan ausgewiesenen Forschungsschwerpunkte werden ausgewählte Förderschwerpunkte festgelegt, mit denen folgende Zielsetzungen erreicht werden sollen:

  • Schwerpunktartige Finanzierung zur Etablierung bzw. Weiterentwicklung vorhandener Forschungsfelder mit hoher Relevanz
  • Förderung und Motivation junger exzellenter Wissenschafter_innen
  • Etablierung und Selbstfinanzierung des Schwerpunktes nach ein bis maximal zwei Leistungsperioden

 

Leistungsspektren der einzelnen Institute →